. .

Geschichtliche Rekonstruktion
Das Terrain des Vorwerks Bärwinkel ist seit 1797 trockengelegt worden. Die Bauten wurden 1800 bis 1803 errichtet. Es war Teil der polyzentrischen Landwirtschaft im Oderbruch. Es diente der Fleisch- und Butter resp. Magerkäseproduktion. Die Anlage erfolgte nicht in der jahrhundertelang gültigen Siedlungsform am Anger oder an der Straße durch die Errichtung von drei- oder vierseitig umbauten Höfen, sondern isoliert als ornamented farm. Das Verwalter- und Molkenhaus des Vorwerks Bärwinkel wird zwar im Schinkel-Lebenswerk behandelt, Band Mark Brandenburg (München 1960), bearbeitet von Hans-Herbert Möller; die baugeschichtliche Bedeutung für das Werk Carl Friedrich Schinkels wurde allerdings seit der Mitteilung Gustav Friedrich Waagens, daß es der "nach dem eigenen Urteil Schinkels unter ... seinen frühesten Bauten erheblichste und von eigentümlichster Anlage" sei, erst durch Goerd Peschken wieder dem öffentlichen Bewußtsein nahegebracht, publiziert in italienischer (1993) und spanischer Sprache (1994). Nachfolgend fand es Beachtung in Sammelpublikationen (u.a. durch Eckhardt Rüsch) und Erwähnungen in Schriften zu Neuhardenberg.

Das Molkenhaus wurde in Gestalt einer Basilika, wie ein folly im Landschaftsgarten, aber als Nutzbau errichtet. Das südliche Seitenschiff diente, nachträglich durch ein massives Gewölbe zum fensterlosen Kühlraum umgebaut, zur Käselagerung, das nördliche als Verwalterwohnung. Der Saal oben im Mittelschiff, der "herrschaftliche Salon", wurde als Ausflugsziel der Herrschaft genutzt; wohl auch als Freimaurer-Tempel; der darunter, die "herrschaftliche Stube" wohl als Probierstube.

Der Bau wurde aus dem im Oderbruch anstehenden Sediment Raseneisenstein, der an der Luft zum Rotbraun oxidiert, gemauert, wie die Ställe, aber durch Situierung und Architekturform hervorgehoben. Auch die Voll- und Formziegel werden nicht nur zur besseren Eck- und Kantenausführung technisch gebraucht, sondern als ein dem "Mittelalterstyle" zugehöriges Element der historischen Kunstform, deren Bedeutung mit der Bestandsaufnahme der Marienburg in Westpreußen ins Bewußtsein gebracht war.

Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude mehrfach verändert. Ein umfassender Umbau zu zwei Wohnungen, bei dem das Gebäude eine Aufstockung der Seitenschiffe, eine westliche Verlängerung und einen südlichen Anbau als Treppenhaus erhielt, erfolgte 1894. Die Treppe zum Saal im Mittelschiff wurde entfernt.

Diese Eingriffe machten den Bau so unkenntlich, daß zunächst nur das unverbaute Querhaus unter Denkmalschutz gestellt worden ist. Das Verputzen, spätere Umbauten, mangelnde Unterhaltung etc. hatten den Kern zunehmend unkenntlich gemacht und den Bau an den Rand des unumkehrbar Ruinösen geraten lassen.

1990 bis 1995 wurden bestandssichernde Maßnahmen durchgeführt, im Zuge derer die Verlängerung von Mittel- und südlichem Seitenschiff, sowie die Aufstockung desselben abgetragen wurden. Da­­­durch wurde der Schinkel-Bau wieder erkennbar und lesbar. Seither wirkt der nördliche Flügel als störendes Monument der Umbauten ab 1894. Durch den Bau verläuft etwa in der Linie der nördlichen Längswand des Mittelschiffs seit 1948 eine Grundstücksgrenze. Der nördliche, doppelstöckige Trakt mußte deshalb bei der Wiedergewinnung des Molkenhauses bisher außen vor gelassen werden.

Abbildung Lageplan des Vorwerks aus 1809
Lageplan des Vorwerks, 1809
(Standort des Molkenhauses ist rot gerahmt)
Abbildung Retuschierte Ostansicht Molkenhaus ca. 1960 (?)
Retuschierte Ostansicht des Molkenhauses,
um 1960 (?)
Abbildung Baueingabezeichnung Umbau 1894
Baueingabezeichnung für den Umbau von 1894